Sicherheitsventile für Trinkwasseranlagen – DVGW-Zertifizierung einfach erklärt
Shownotes
Themen dieser Folge:
- Warum Trinkwasserzertifizierungen notwendig sind
- Die Rolle des Umweltbundesamts (UBA) und des DVGW
- Was bedeutet DVGW-Zertifizierung für Sicherheitsventile?
- Unterschiede zwischen Ventilen für Heizungen, Industrie und Trinkwasser
- Praktische Tipps für Auswahl und Einbau von Sicherheitsventilen
- Hygienische Risiken durch Toträume und falsche Ventilauswahl
- Keine Angst vor Paragraphen: Die wichtigsten Regelwerke (DIN EN ISO 4126, AD 2000)
- Zukunftsausblick: Bleifreie Werkstoffe ab 2028 und EU-weite Zertifizierung
Zu Gast: 🎙️ David Braun, Experte für Trinkwasserzertifizierungen bei Goetze 🎙️ Moderation: Pascal Joos, Product & Business Development Manager
Produktion: Goetze KG Armaturen – Wissen rund um Sicherheitsventile für unterwegs und zwischendrin.
Transkript anzeigen
00:00:02:
00:00:26: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts rund um Wasser und Gebäudetechnik.
00:00:30: Mein Name ist Pascal Jos und ich bin Product und Business Development Manager bei Götze.
00:00:35: Heute sprechen wir über ein besonders wichtiges Thema für Planer, Installateure und auch den Betreiber von Trinkwasseranlagen.
00:00:42: Hygienisch, zuverlässig und zertifiziert.
00:00:45: Sicherheitsventile in Trinkwasseranwendungen.
00:00:47: Was steckt denn hinter so einer Zertifizierung?
00:00:50: Warum sind Sicherheitsventile so entscheidend für hygienisch einwandfreies Trinkwasser?
00:00:54: Und worauf sollte man bei der Auswahl achten?
00:00:57: Antworten gibt's wie immer von Götze, ihrem Partner für Qualität und Sicherheit in der Gebäudetechnik.
00:01:02: Heute zu Gast bei mir in der Hörbar, unser Experte für Trinkwasser Zertifizierungen, David Braun.
00:01:07: Herzlich willkommen, David.
00:01:08: Danke Pascal für die Einladung.
00:01:10: Sehr gerne.
00:01:11: David, du beschäftigst dich intensiv mit dem Thema Trinkwasser Zertifizierung.
00:01:15: Warum braucht man so eine Zertifizierung eigentlich?
00:01:17: Und ist das nicht wieder ganz typisch deutsche Bürokratie?
00:01:21: Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel.
00:01:24: Und das muss geschützt werden.
00:01:27: In Deutschland haben wir eine sehr hohe Trinkwasserqualität und damit das so bleibt dürfen nur geeignete Materialien und Produkte in die Leitungen eingebaut werden.
00:01:35: Dies ist auch so in der Trinkwasser-Fordnung im Abschnitt vier, insbesondere im §.
00:01:40: XIII klar geregelt.
00:01:43: Das U-BA, also das Umweltbundesamt, gibt dafür Bewertungsgrundlagen heraus.
00:01:48: Das sind Richtlinien, die den Schutz des Trinkwassers sicherstellen.
00:01:52: Zusätzlich gibt es Organisationen wie den DVGW, die seit Jahrzehnten Zertifizierungsprogramme anbieten.
00:02:00: Damit kann man sicher sein und nachweisen, dass Produkte den aktuellen technischen hygienischen Anforderungen entsprechen.
00:02:07: Die Vorgaben werden regelmäßig auf basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterentwickelt und das Umweltbundesamt arbeitet dabei eng, zum Beispiel mit dem DVGW zusammen.
00:02:18: Die Zertifizierung stellt also sicher, dass die Anforderungen der Trinkwasser-Fordnungen eingehalten werden und damit auch die Qualität des Trinkwassers.
00:02:25: Und ja, vielleicht ist das ein bisschen deutsche Bürokratie, aber in diesem Fall absolut sinnvoll.
00:02:32: Das hört sich aber ganz schön kompliziert an.
00:02:34: Was bedeutet das denn für unsere Kunden?
00:02:37: Ja, für unsere Kunden ist das eigentlich ganz einfach, denn der Aufwand liegt bei uns als Hersteller.
00:02:42: Wir kümmern uns um die Zertifizierung und wir unterstützen auch bei der Auswahl des passenden Produktes.
00:02:48: Erkennbar sind die zertifizierten Produkte zum Beispiel am DVGW-Logo.
00:02:52: Dann ist ja doch gar nicht so kompliziert.
00:02:55: Für welche Produkte brauche ich denn dann so eine Trinkwasserhygienische Eignung?
00:02:59: Na ja, grundsätzlich für alle Produkte, die mit Trinkwasser im Kontakt sind.
00:03:04: Das ist auch genauso in der Trinkwasserordnung im Paragraf-Sechzehn geregelt.
00:03:08: Bei Druckminderern ist es marktüblich, ist gar kein Problem, aber bei Sicherheitsventilen sieht das alles ein bisschen anders aus.
00:03:16: Warum sieht es bei Sicherheitsventilen dann anders aus?
00:03:19: Bei Sicherheitsventilen gibt es halt einfach eine ganz große Auswahl.
00:03:23: Es gibt Sicherheitsventile für Heizungen, es gibt welche für Dampfkessel, für industrielle Anwendungen oder auch für chemische Anwendungen.
00:03:31: Die sehen alle augenscheinlich aus, als ob sie die gleichen Ventile wären.
00:03:35: Sie sind es aber einfach nicht.
00:03:37: Aus hygienischer Sicht sind sie fürs Trinkwasser ungeeignet.
00:03:41: Und damit klar erkennbar ist, welche Ventile nun fürs Trinkwasser geeignet sind, haben wir als Erster auf dem Markt die DVGW-Zertifizierung auch fürs Sicherheitsventil eingeführt.
00:03:51: Okay, verstehe.
00:03:53: Und wo genau wird so ein Sicherheitsventil dann überhaupt eingebaut?
00:03:56: Ein Sicherheitsventil ist die letzte Sicherheitsinstanz in einer druckbelasteten Anlage.
00:04:01: Es kommt also überall dort zum Einsatz, wo ein Überdruck verhindert werden muss.
00:04:05: Also zum Beispiel in der Hausinstallation, in Bürogebäuden, in Krankenhäusern oder auch in der kommunalen Wasserversorgung.
00:04:12: Also überall, wo Wasser unter Druck steht?
00:04:14: Ganz genau.
00:04:15: Ah, jetzt verstehe ich auch, warum wir unsere Baureihe in Sechs, Vier zu Null und Acht, Ein, Fünfzig DVGW zertifiziert haben.
00:04:21: Aber was muss man denn bei so einem Einbau von einem Sicherheitsventil beachten?
00:04:25: Wichtig ist, dass man die anerkannten Regeln der Technik einhält.
00:04:29: Für Sicherheitsventil wäre das z.B.
00:04:30: in Europa die DEAN E-N-ISO-Vier-Eins-Zwo-Sächs.
00:04:35: Und dazu noch die deutsche Ergänzung, die AD-II.
00:04:38: Zur Ventilauswahl gehört dann z.B.
00:04:40: die richtige Dimensionierung, der passende Einstelldruck, das Medium und die Temperaturen spielen natürlich auch eine große Rolle.
00:04:47: Interessant.
00:04:48: Man sollte so ein Sicherheitsventil dann öffnen, also wie sollte der Einstelldruck bei Wasser aussehen?
00:04:54: Also der Betriebsdruck der Anlage liegt üblicherweise fünf Prozent unter dem Schließdruck des Sicherheitsventils.
00:05:00: So schließt das Ventil auch nach dem Ansprechen ohne Probleme.
00:05:04: Der Einstelldruck sollte dann bei Wasser zwanzig Prozent über dem Schließdruck des Sicherheitsventils liegen.
00:05:10: Außerdem ist sicherzustellen, dass die Druckstufe des Systems nicht überschritten wird.
00:05:15: Hast du noch weitere Tipps zur Auslegung?
00:05:17: Ja, also das Ventil sollte möglichst nah an der Hauptleitung installiert werden.
00:05:21: Lange Rohrstrecken sollten auf jeden Fall vermieden werden, denn die verschlechtern das Ansprechverhalten.
00:05:27: Gleichzeitig sind das natürlich auch Todräume, die hygienisch problematisch sein können.
00:05:32: Was ist denn ein Todraum und warum ist das ein Problem?
00:05:35: Ein Todraum ist halt ein Bereich in der Installation, in dem das Wasser steht.
00:05:39: Also das sind halt einfach Blindleitungen zum Beispiel.
00:05:42: Da können sich Mikroorganismen wie die Legionellen bilden, die dann ins Trinkwassernetz gelangen.
00:05:47: Wenn am Ende so einer Leitung auch noch ein ungeeignetes Sicherheitsventil sitzt, dann ist das Risiko für eine mikrobiologische Belastung besonders hoch.
00:05:55: Ja, aber dann baue doch lieber gar kein Sicherheitsventil ein, oder?
00:05:58: Ja, auf keinen Fall.
00:06:00: Ein Sicherheitsventil ist absolut notwendig.
00:06:02: Ein Rohrbruch durch Überdruck kann massive Schäden verursachen.
00:06:06: Und im schlimmsten Fall gelangen auch noch Verunreinigungen und Mikroorganismen in deinem Trinkwassernetz.
00:06:10: Deswegen nochmal... Wer die anerkannten Regeln der Technik beachtet und ein zertifiziertes Trinkwasser geeignetes Sicherheitsventil von Götze verwendet, der ist auf der sicheren Seite.
00:06:21: Es gibt also einiges zu beachten.
00:06:23: Was ist aber, wenn ein hygienisch ungeeignetes Sicherheitsventil in der Anlage verbaut ist?
00:06:28: Das musst du austauschen.
00:06:29: Es gibt keinen Bestandsschutz.
00:06:31: Das ist mal eine klare Aussage.
00:06:33: Gibt es also einiges zu beachten?
00:06:35: und super, wenn man dann Experten wie dich an seiner Seite hat?
00:06:38: Oder ist vorhin gesagt, dass die Regeln regelmäßig überarbeitet werden?
00:06:41: Kommt da in Zukunft etwas auf uns zu?
00:06:43: Ab dem zwölften Januar, zwei tausend achtundzwanzig dürfen bestimmte bleihaltige Legierungen in Deutschland nicht mehr verwendet werden.
00:06:51: Das ist ein großer Schritt in der Gesetzgebung, der nicht für alle so einfach umzusetzen ist.
00:06:55: Und mit der DVW-Zertifizierung können unsere Kunden sicher sein, dass auch in Zukunft nur geeignete Werkstoffe verwendet werden.
00:07:02: Das ist aber interessant, weil wir mal bedenkt, dass früher die Leidungen komplett aus Blei waren.
00:07:06: Ja, da kommt ja noch mehr aus der EU auf uns zu.
00:07:09: Die arbeitet nämlich aktuell an einer Vereinheitlichung der nationalen Zertifizierungen.
00:07:13: Da gibt es ja in Europa ganz schön viele.
00:07:15: Also in Deutschland haben wir die DVW-Zertifizierung, in Holland haben wir zum Beispiel die Kiva, in Österreich die UA-Zertifizierung.
00:07:23: und selbst Norwegen und auch die Schweiz mit ihrem SVGW, machen dann bei der europäischen Regelung mit.
00:07:30: In der Zeit zwischen dem Jahr zwanzigzehnt und zwanzigzehnt dreihunddreißig muss die europaweite Regelung dann umgesetzt werden.
00:07:37: Und bis dahin begleiten wir unsere Kunden weiterhin mit der gültigen DVGW-Zertifizierung.
00:07:41: Danke, David, für die spannenden Einblicke in die Welt der Trinkwasser-Zertifizierung.
00:07:45: Das Thema ist wirklich deutlich komplexer, als ich selber dachte und klasse, dass man bei Götze den Experten wie dich an unserer Seite haben, der uns hier durch den Dschungel der Gesetzestexte führt.
00:07:54: Ja, danke auch für die Möglichkeit, hier sprengen zu dürfen.
00:07:57: Ich nehme mit, bei Götze gibt es DVGW-Zertifizierte Sicherheitsventile.
00:08:01: Diese Zertifizierung hilft unseren Kunden, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und hygienisch einwandfreie Anlagen zu betreiben.
00:08:08: Auch Ihnen lieben Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal bei
00:08:20: Hörber.
Neuer Kommentar